• Datengestützte Bewertungen und Analysen der Umweltauswirkungen Ihrer Produkte
  • Erhalten Sie wertvolle Einblicke von unseren Experten für Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz
Messen Sie die Umweltleistung Ihrer Produkte

Product Environmental Footprint (PEF)

Product Environmental Footprint - Definition
Ein Product Environmental Footprint (PEF) ist eine junge Methode zur Messung der Nachhaltigkeitsperformance, welche von der EU-Kommission in Kooperation mit Firmen und Fachexperten entwickelt wird. Ziel ist es, die Aussagekraft und Vergleichbarkeit der Umweltleistungsbewertung gegenüber bereits vorhandenen Methoden zu verbessern.


Von der Rohstoffgewinnung bis zur Umweltverträglichkeit
Der Product Environmental Footprint (PEF) ermöglicht die Bewertung der Umwelt- und Gesundheitsauswirkungen eines Produkts sowie seiner ressourcenbezogenen Belastungen. Durch die Analyse des gesamten Lebenszyklus des Produkts, von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung, wird ein ganzheitliches Verständnis seines Nachhaltigkeitsprofils vermittelt.


Vom Produkt zum Unternehmen
Neben dem Product Environmental Footprint (PEF) bietet der Organization Environmental Footprint (OEF) eine Möglichkeit, die Umweltleistung von Unternehmen und anderen Einrichtungen zu bewerten, indem Faktoren wie Ressourcenverbrauch, Emissionen und Abfallerzeugung während der gesamten Tätigkeit der Organisation beurteilt werden.

Joynext
McLaren
BMW
Hitachi Enegry
Aunde
Railone
Mercedes-Benz
logitech
Ford
Panasonic
Miele
BD
Adient
Arcelik
Aston Martin
Automotive Lighting
Avient
bsf
Bosch
Caterpillar
chart
Clariant
Dialog Semiconductors
Denso
dorma
Dräxlmaier
Eberspächer
ElringKlinger
Emerson
Ferrari
Fresenius
Gardena
Geely
General Motors
Hella
Helm
Hipp
Horse
Horton
Hyundai
ims gear
Ineos
Jabra
Jack Wolfskin
Jaguar
Johnson Controls
kaeser
Kia
Kennametal
Knorr Bremse
Landrover
Lenze
Lotus
lynk
Maclean-Fogg
Mahle
Magna
maxon
mbaero
MTU
Neles
Nibe
Nidec
Nissan
Osram
otis
Plixxent
PSA
Raytheon
Rivian
Renault
Renolit
Rexroth
Röchling
Rosenberger
Worlee
SAIC
sappi
Scania
Schaeffler
Schott
Stadler
Stellantis
Steris
Stoneridge
sumitomo electric wiring systems
TE Connectivity
Telefonica
Thor Industries
Thyssen
Toyota
Trimble
Universal Electronics
Valeo
Veoneer
Volvo
Voith
Xylem
Yanfeng
Zimmer

Vorteile und Ziele des Product Environmental Footprint

Reduzierung der Umweltauswirkungen

Der PEF ermöglicht gezielte Maßnahmen zur Verringerung der durch die Produktionstätigkeit verursachten Umweltbelastung und fördert so einen nachhaltigeren und verantwortungsvolleren Herstellungsprozess.

 

Vergleichbarkeit der Umweltleistung

Der PEF bietet einen standardisierten Ansatz für den Vergleich der Umweltauswirkungen von Produkten, der es Stakeholdern ermöglicht, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage einheitlicher Daten zu treffen.

Hotspots zur Prozessoptimierung

Durch eine umfassende Analyse zeigt der PEF verbesserungswürdige Bereiche innerhalb der Produktionskette auf und ermöglicht es, Abläufe zu rationalisieren und die Verschwendung von Ressourcen zu minimieren.

 

Kostenersparnis bei der Umweltanalyse

Durch die Straffung des Bewertungsprozesses reduziert der PEF die für die Umweltanalyse erforderlichen Ressourcen, was zu Kosteneinsparungen führt und gleichzeitig solide Nachhaltigkeitsstandards gewährleistet.

B2B- und B2C-Kommunikation

Durch die Bereitstellung standardisierter Umweltinformationen vereinfacht der PEF die Kommunikation zwischen Unternehmen und Verbrauchern und erleichtert so fundierte Kaufentscheidungen.

 

Bessere Produktdifferenzierung

Der PEF ermöglicht es den Unternehmen, ihre Produkte anhand ihrer Ökobilanz zu differenzieren, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen und der wachsenden Nachfrage nach nachhaltigen Optionen gerecht zu werden.

PEF - Überblick

Product Environmental Footprint im Detail

Was sind die PEF Category Rules (PEFCRs)?


PEF und OEF sollen "Green Businesses" fördern, indem sie die Umweltleistung von Unternehmen nach einem einheitlichen Vorgehen messbar und kommunizierbar machen. Verbrauchern soll es so erleichtert werden zu erkennen, wie umweltfreundlich ein Produkt oder ein Unternehmen ist.

Der Product Environmental Footprint ist die Antwort der EU-Kommission auf die Forderung nach Vereinheitlichung, Standardisierung und Vergleichbarkeit der Umweltleistung von Produkten.

Es existieren bereits anerkannte Standards und Methoden, welche die Auswirkungen von Produkten auf die Umwelt bewerten (z.B. Ökobilanz (LCA)). Jedoch gibt es aufgrund der universellen Anwendbarkeit einiger Standards Interpretationsspielräume und Auslegungsfragen, die die Konsistenz und Vergleichbarkeit der Ergebnisse beeinträchtigen können.

Damit das Ziel einer europaweit einheitlichen Methodik erreicht wird, unterliegt der PEF strengen Regeln. In Zusammenarbeit mit Unternehmen verschiedener Branchen wurden deshalb die Product Environmental Footprint Category Rules (PEFCRs) entwickelt. Die Striktheit der Product Environmental Footprint Category Rules ist das was den PEF von der Herkömmlichen Ökobilanz (LCA) unterscheidet. iPoint-systems war an der Pilotphase und Ausarbeitung der Product Environmental Footprint Category Rules (PEFCRs) beteiligt.

Geschichte des Product Environmental Footprint


Im Folgenden lernen Sie die Entwicklung des PEF kennen, die sich in drei Phasen unterteilen lässt:
 

2008-2013: Vorbereitungsphase
Definition der Product Environmental Footprint Category Rules (PEFCRs) und der Organisation Environmental Footprint Sector Rules (OEFSRs)

2013-2019: Pilotphase
Erster Praxistest der PEFCRs in Pilotprojekten zur Nachjustierung und weiteren Spezifizierung

From 2019: Übergangsphase
Anwendung der PEFCRs in größerem Maßstab und Einführung einer einheitlichen Kennzeichnung.


Der Abschluss dieser Übergangsphase ist für Ende 2024 geplant. Im Dezember 2021 billigte die EU Kommission eine aktualisierte Empfehlung zur Verwendung von Environmental Footprint-Methoden, die Unternehmen bei der Bewertung ihrer Umweltauswirkungen durch verlässliche, überprüfbare und vergleichbare Daten unterstützen. Diese Empfehlung ermöglicht auch den Zugang zu solchen Informationen für verschiedene Interessengruppen wie öffentliche Verwaltungen, Nichtregierungsorganisationen und Geschäftspartner.

Der Unterschied zwischen PEF und Ökobilanz (LCA)


Die Ökobilanz (Life Cycle Assessment, LCA) nach ISO 14044 ist eine der am weitesten verbreiteten Normen zur Umweltbewertung. Wie die LCA nimmt auch die PEF eine Lebenszyklusperspektive ein, folgt aber weiteren produktgruppenspezifischen Anforderungen und standardisierten Vorgaben, die eine höhere Vergleichbarkeit der Ergebnisse schaffen.

Beispiele dafür, welche Grundanforderungen sich unterscheiden:

  • Systemgrenzen
    Die PEF-Methode deckt standardmäßig den gesamten Lebenszyklus eines Produkts ab, sofern er nicht durch PEFCRs unterbrochen wird. Klassische Ökobilanzen unterscheiden sich in ihren Metriken je nach Ziel und Umfang der Studie.
     
  • Methoden der Lebenszyklus-Folgenabschätzung (LCIA)
    Beim PEF-Ansatz gibt es einen standardisierten Satz von LCIA-Methoden, während bei Ökobilanzen verschiedene Varianten existieren können, was wiederum den Vergleich von Ökobilanzen erschwert.
     
  • Umgang mit der End-of-Life-Phase
    Die Anforderung der ISO 14044 besagt nur, dass die End-of-Life-Phase berücksichtigt werden sollte, z. B. die Entsorgung oder das Recycling eines Produkts. Der PEF bietet einen konkreten Ansatz und eine Formel für End-of-Life-Prozesse.
iPoint Team Foto

Optimieren Sie die Umweltleistung


Als Pilot-Projektpartner sind wir Ihr Ansprechpartner für alle Fragen zum Thema PEF. Erkunden Sie mit uns gemeinsam die vielfältigen Möglichkeiten, die der Product Enviromental Footprint bietet.

  • Know-how im Bereich PEF und Instrumente zur Bewertung der Umweltleistung
  • Über 25 Jahre Erfahrung im Nachhaltigkeitsmanagement
  • Strategische Bewertung des PEF-Potenzials für Ihr Unternehmen

 

Unsere Nachhaltigkeitsberatung

Unsere PEF Softwarelösungen

  • Umberto LCA Software Screen
  • iPoint Product Sustainability Screen
Umberto Logo

Umberto - LCA & PEF Software für Experten

  • Product Carbon Footprints (PCF) & Corporate Carbon Footprints (CCF)
  • Ökobilanzen (LCA) & Umweltproduktdeklarationen (EPD)
  • Product Environmental Footprint (PEF)
  • Materialflusskostenrechnung (MFCA)

> Zur LCA Software

iPoint Product Sustainability Logo

iPoint Product Sustainability – Integrate LCA & PEF into your business

  • Automatisieren Sie die Ökobilanzierung und integrieren Sie sie in andere Geschäftsprozesse
  • Schaffen Sie Geschäftsmöglichkeiten, indem Sie die Umweltauswirkungen Ihrer Produkte kennen
  • Profitieren Sie von der Kombination von Produkt-Compliance und Nachhaltigkeit
  • Senken Sie die Produktionskosten und verbessern Sie das Image Ihres Unternehmens

> Software für Produktnachhaltigkeit

Weitere Nachhaltigkeitslösungen

life cycle analysis meaning
Ökobilanz (LCA)

Eine Ökobilanz ist eine systematische Analyse der Umweltauswirkungen eines Produkts während seines…

Green Building
Umweltproduktdeklaration (EPD)

Weisen Sie die Umweltverträglichkeit Ihrer Produkte mit einer EPD nach ISO 14025 nach.

Forest bird's eye view with CO2
Product Carbon Footprint (PCF)

Der Product Carbon Footprint ist die am weitesten verbreitete Methode zur Ermittlung der…

Power plant with exhaust gases
Corporate Carbon Footprint (CCF)

Überwachen und steuern Sie die Treibhausgasemissionen Ihres gesamten Unternehmens gemäß ISO 14064…

Circular Economy Lösungen
Kreislaufwirtschaft

iPoint bietet Lösungen für jede Phase im Lebenszyklus eines Produkts – vom Design über die…

abstract image of a building
Nachhaltiges Design

Nutzen Sie Compliance- und Nachhaltigkeitsdaten, um schnellere und nachhaltigere Produkte zu…

 

PEF EXPERTEN KONTAKTIEREN

Bereit für iPoints PEF Lösungen?

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um wertvolle Einblicke von unseren Experten für Ökobilanzen und Product Environmental Footprints zu erhalten!

  • Entdecken Sie, wie wir Sie bei der Analyse der Umweltauswirkungen Ihrer Produkte unterstützen
  • Entdecken Sie, wie wir Ihnen helfen, die richtigen Daten zu sammeln
  • Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Entwicklungen bei PEFs