Was ist eine Ökobilanz (LCA)?
Eine Ökobilanz nach ISO 14040/44 ist ein Instrument des Nachhaltigkeitsmanagements. Ziel einer Ökobilanz ist die Bewertung der Umweltauswirkungen von Produkten und Dienstleistungen für deren gesamten Lebenszyklus ('cradle-to-grave').
Analyse des gesamten Produktlebenszyklus
Die Analyse des kompletten Produktlebenszyklus stellt sicher, dass indirekte Umweltauswirkungen außerhalb der Unternehmen nicht unbemerkt bleiben. Es werden dabei sowohl sämtliche relevanten Entnahmen aus der Umwelt als auch Emissionen in die Umwelt untersucht.
Normen zur Ökobilanzierung
Die Methodik der Ökobilanzierung ist in der Norm ISO 14040/14044 festgelegt. Die ISO-Norm 14040 umreißt die Grundsätze und den Rahmen für Ökobilanzen, während die ISO-Norm 14044 detaillierte Anforderungen und Leitlinien für die Durchführung enthält, um einheitliche und transparente Ergebnisse zu gewährleisten.
Berücksichtigung verschiedener Umweltauswirkungen
Bei einer Ökobilanz werden verschiedene Umweltauswirkungen wie Ressourcenverbrauch, Klimawandel, Qualität des Ökosystems, Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und Umweltverschmutzung während des gesamten Lebenszyklus eines Produkts analysiert.

4 Schritte zu einer Ökobilanz
Aufbau einer LCA
Eine Ökobilanz wird gemäß den Normen DIN EN ISO 14040/14044 in 4 Schritten durchgeführt:
- Definition von Zielen, Systemgrenzen und Untersuchungsrahmen: Welche Erzeugnisse oder Dienstleistungen werden unter welchen Rahmenbedingungen analysiert und verglichen?
- Sachbilanz: Welche Stoff- und Energieströme fallen im Lebensweg des Produkts an?
- Wirkungsabschätzung: Wie werden die Ergebnisse der Sachbilanz hinsichtlich ihrer Umweltauswirkungen bewertet?
- Auswertung: Wie werden die Ergebnisse der Sachbilanz und Wirkungsabschätzung zusammenfassend beurteilt?
Weitere Informationen zur Ökobilanzierung
Erfahren Sie mehr über die LCA-Methode und wie sie dabei helfen kann, fundierte und nachhaltige Entscheidungen zu treffen.
Verschiedene Formen der Ökobilanz
Je nach Anwendung, Ziel und Umfang gibt es unterschiedliche Arten und Formen von Ökobilanzen:
Screening LCA
Grobe Abschätzung der Umweltwirkungen durch Betrachtung der relevantesten Materialien unter Verwendung von Durchschnittsdaten.
Produktökobilanz
Beschreibende Analyse der Umweltverträglichkeit eines einzelnen Produkts über seinen gesamten Lebenszyklus.
Vergleichende Ökobilanz
Untersuchung und Vergleich verschiedener Produkte oder Produktvarianten. Auch können unterschiedliche Verfahren und Produktionstechniken verglichen werden.
Ziele einer LCA
Das Verfahren der Ökobilanz verfolgt verschiedene Ziele:
- Gewinnung von Umweltinformationen und Integration von ökologischen Daten und Wissen
- Identifizierung von Optimierungspotenzialen der Umweltleistung
- Reduzierung der Emissionen und der Umweltbelastung
- Schaffung nachhaltiger Produkte
- Kombination von wirtschaftlichen und ökologischen Vorteilen
Phasen des Produktlebenszyklus
Die Ökobilanz als ganzheitliche Bewertung der Umweltwirkungen betrachtet den gesamten Lebenszyklus eines Produktes (cradle-to-grave). Dieser wird grob in die folgenden 5 Hauptphasen unterteilt:
- Rohstoffgewinnung
- Herstellung
- Distribution
- Nutzung
- Entsorgung
Neben der Produktion werden also weitere, vor- und nachgelagerte Prozessschritte bewertet.
Welche Umweltwirkungen werden betrachtet?
Generell sind bei einer Ökobilanz alle relevanten potenziellen Schadwirkungen auf die Umwelt (Boden, Luft & Wasser) zu berücksichtigen, durch die Entnahme und Nutzung von Ressourcen einerseits und die Emissionen von Schadstoffen andererseits.
Innerhalb der Norm ISO 14044 werden eine Vielzahl von möglichen Umweltwirkungen beschrieben. Die bekanntesten sind:
- Treibhauspotenzial / Carbon Footprint (GWP)
- Versauerungspotenzial (AP)
- Eutrophierungspotenzial (EP)
- Humantoxizität
Aggregations- und Bewertungsmethoden (LCIA)
Eine große Herausforderung bei einer Ökobilanz stellt die Zusammenfassung der verschiedenen Umweltbelastungen (z.B. Treibhauseffekt oder Eutrophierung) dar. Dafür existieren unterschiedliche Bewertungsmethoden, die sich im Vorgehen, z.B. hinsichtlich der Gewichtung, unterscheiden.
Manche Methoden betrachten nur einen ausgewählten Umweltbereich, wie der kumulierte Energiedarf oder der CO2-Fußabdruck, andere vollaggregierende Methoden (wie der Eco-Indicator) fassen verschiedene Umweltbelastungen zu einer einzelnen Kennzahl zusammen.
Ausschlaggebend für die Wahl der geeigneten Wirkungskategorien und Bewertungsmethode sollte stets das zu untersuchende Produkt und der jeweilige Sachverhalt sein.
LCA Datenbanken
Ein Großteil des Aufwands bei der Erstellung einer Ökobilanz stellt die Recherche von geeigneten Daten dar. Für die Produktionsphase sollte vor allem mit Primärdaten gearbeitet werden. Allerdings sind umweltbezogene Daten, insbesondere für vor- und nachgelagerte Prozesse, nur sehr schwer zu erheben. Daher greift man für diese Fälle auf Sekundärdaten zurück:
- LCI-Datenbank: enthält Sachbilanzdaten (Life Cycle Inventory) eines Produktes oder Komponente und den darin enthaltenen Material-, Energie- und Emissionsflüsse.
- LCA-Datenbank: enthält (Umwelt-) Daten und Methoden zur Bewertung der ökologischen Auswirkung eines Produktes.
Anwendungsgebiete
Erfahren Sie, wie Unternehmen aus verschiedenen Branchen Ökobilanzen berechnen und ihre Umweltleistung optimieren.
Unsere Ökobilanz-Lösungen

Unsere Ökobilanz Beratungsleistungen
Alternativ steht Ihnen unser erfahrenes Expertenteam zur Verfügung, um eine Ökobilanz für Sie zu erstellen. Wir unterstützen Sie gerne individuell, Schritt für Schritt, von der Datenerhebung bis zur vollständigen Analyse der Umweltauswirkungen über den gesamten Lebenszyklus.