• Bewertung der Umweltauswirkungen nach ISO 14040/44
  • Erhalten Sie wertvolle Einblicke von unseren Experten für Ökobilanzen und Nachhaltigkeit

Messen Sie die Umweltauswirkungen Ihrer Produkte

Was ist eine Ökobilanz (LCA)?

Eine Ökobilanz nach ISO 14040/44 ist ein Instrument des Nachhaltigkeitsmanagements. Ziel einer Ökobilanz ist die Bewertung der Umweltauswirkungen von Produkten und Dienstleistungen für deren gesamten Lebenszyklus ('cradle-to-grave').
 

Analyse des gesamten Produktlebenszyklus
Die Analyse des kompletten Produktlebenszyklus stellt sicher, dass indirekte Umweltauswirkungen außerhalb der Unternehmen nicht unbemerkt bleiben. Es werden dabei sowohl sämtliche relevanten Entnahmen aus der Umwelt als auch Emissionen in die Umwelt untersucht.
 

Normen zur Ökobilanzierung
Die Methodik der Ökobilanzierung ist in der Norm ISO 14040/14044 festgelegt. Die ISO-Norm 14040 umreißt die Grundsätze und den Rahmen für Ökobilanzen, während die ISO-Norm 14044 detaillierte Anforderungen und Leitlinien für die Durchführung enthält, um einheitliche und transparente Ergebnisse zu gewährleisten.
 

Berücksichtigung verschiedener Umweltauswirkungen
Bei einer Ökobilanz werden verschiedene Umweltauswirkungen wie Ressourcenverbrauch, Klimawandel, Qualität des Ökosystems, Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und Umweltverschmutzung während des gesamten Lebenszyklus eines Produkts analysiert.

Joynext
McLaren
BMW
Hitachi Enegry
Aunde
Railone
Mercedes-Benz
logitech
Ford
Panasonic
Miele
BD
Adient
Arcelik
Aston Martin
Automotive Lighting
Avient
bsf
Bosch
Caterpillar
chart
Clariant
Dialog Semiconductors
Denso
dorma
Dräxlmaier
Eberspächer
ElringKlinger
Emerson
Ferrari
Fresenius
Gardena
Geely
General Motors
Hella
Helm
Hipp
Horse
Horton
Hyundai
ims gear
Ineos
Jabra
Jack Wolfskin
Jaguar
Johnson Controls
kaeser
Kia
Kennametal
Knorr Bremse
Landrover
Lenze
Lotus
lynk
Maclean-Fogg
Mahle
Magna
maxon
mbaero
MTU
Neles
Nibe
Nidec
Nissan
Osram
otis
Plixxent
PSA
Raytheon
Rivian
Renault
Renolit
Rexroth
Röchling
Rosenberger
Worlee
SAIC
sappi
Scania
Schaeffler
Schott
Stadler
Stellantis
Steris
Stoneridge
sumitomo electric wiring systems
TE Connectivity
Telefonica
Thor Industries
Thyssen
Toyota
Trimble
Universal Electronics
Valeo
Veoneer
Volvo
Voith
Xylem
Yanfeng
Zimmer
Steps for calculating an LCA

4 Schritte zu einer Ökobilanz

Aufbau einer LCA

Eine Ökobilanz wird gemäß den Normen DIN EN ISO 14040/14044 in 4 Schritten durchgeführt:
 

  • Definition von Zielen, Systemgrenzen und Untersuchungsrahmen: Welche Erzeugnisse oder Dienstleistungen werden unter welchen Rahmenbedingungen analysiert und verglichen?
     
  • Sachbilanz: Welche Stoff- und Energieströme fallen im Lebensweg des Produkts an?
     
  • Wirkungsabschätzung: Wie werden die Ergebnisse der Sachbilanz hinsichtlich ihrer Umweltauswirkungen bewertet?
     
  • Auswertung: Wie werden die Ergebnisse der Sachbilanz und Wirkungsabschätzung zusammenfassend beurteilt?
LCA Überblick

Weitere Informationen zur Ökobilanzierung

Erfahren Sie mehr über die LCA-Methode und wie sie dabei helfen kann, fundierte und nachhaltige Entscheidungen zu treffen.

Verschiedene Formen der Ökobilanz

Je nach Anwendung, Ziel und Umfang gibt es unterschiedliche Arten und Formen von Ökobilanzen:

Screening LCA

Grobe Abschätzung der Umweltwirkungen durch Betrachtung der relevantesten Materialien unter Verwendung von Durchschnittsdaten.
 

Produktökobilanz

Beschreibende Analyse der Umweltverträglichkeit eines einzelnen Produkts über seinen gesamten Lebenszyklus.
 

Vergleichende Ökobilanz

Untersuchung und Vergleich verschiedener Produkte oder Produktvarianten. Auch können unterschiedliche Verfahren und Produktionstechniken verglichen werden.

 

 

Ziele einer LCA

Das Verfahren der Ökobilanz verfolgt verschiedene Ziele:
 

  • Gewinnung von Umweltinformationen und Integration von ökologischen Daten und Wissen
     
  • Identifizierung von Optimierungspotenzialen der Umweltleistung
     
  • Reduzierung der Emissionen und der Umweltbelastung
     
  • Schaffung nachhaltiger Produkte
     
  • Kombination von wirtschaftlichen und ökologischen Vorteilen

Phasen des Produktlebenszyklus


Die Ökobilanz als ganzheitliche Bewertung der Umweltwirkungen betrachtet den gesamten Lebenszyklus eines Produktes (cradle-to-grave). Dieser wird grob in die folgenden 5 Hauptphasen unterteilt:
 

  • Rohstoffgewinnung
  • Herstellung
  • Distribution
  • Nutzung
  • Entsorgung
     

Neben der Produktion werden also weitere, vor- und nachgelagerte Prozessschritte bewertet.

Welche Umweltwirkungen werden betrachtet?

Generell sind bei einer Ökobilanz alle relevanten potenziellen Schadwirkungen auf die Umwelt (Boden, Luft & Wasser) zu berücksichtigen, durch die Entnahme und Nutzung von Ressourcen einerseits und die Emissionen von Schadstoffen andererseits.

Innerhalb der Norm ISO 14044 werden eine Vielzahl von möglichen Umweltwirkungen beschrieben. Die bekanntesten sind:
 

  • Treibhauspotenzial / Carbon Footprint (GWP)
  • Versauerungspotenzial (AP)
  • Eutrophierungspotenzial (EP)
  • Humantoxizität

Aggregations- und Bewertungsmethoden (LCIA)

Eine große Herausforderung bei einer Ökobilanz stellt die Zusammenfassung der verschiedenen Umweltbelastungen (z.B. Treibhauseffekt oder Eutrophierung) dar. Dafür existieren unterschiedliche Bewertungsmethoden, die sich im Vorgehen, z.B. hinsichtlich der Gewichtung, unterscheiden.

Manche Methoden betrachten nur einen ausgewählten Umweltbereich, wie der kumulierte Energiedarf oder der CO2-Fußabdruck, andere vollaggregierende Methoden (wie der Eco-Indicator) fassen verschiedene Umweltbelastungen zu einer einzelnen Kennzahl zusammen.

Ausschlaggebend für die Wahl der geeigneten Wirkungskategorien und Bewertungsmethode sollte stets das zu untersuchende Produkt und der jeweilige Sachverhalt sein.

LCA Datenbanken

Ein Großteil des Aufwands bei der Erstellung einer Ökobilanz stellt die Recherche von geeigneten Daten dar. Für die Produktionsphase sollte vor allem mit Primärdaten gearbeitet werden. Allerdings sind umweltbezogene Daten, insbesondere für vor- und nachgelagerte Prozesse, nur sehr schwer zu erheben. Daher greift man für diese Fälle auf Sekundärdaten zurück:
 

  • LCI-Datenbank: enthält Sachbilanzdaten (Life Cycle Inventory) eines Produktes oder Komponente und den darin enthaltenen Material-, Energie- und Emissionsflüsse.
     
  • LCA-Datenbank: enthält (Umwelt-) Daten und Methoden zur Bewertung der ökologischen Auswirkung eines Produktes.

> Mehr zu LCA-Datenbanken

Anwendungsgebiete

Erfahren Sie, wie Unternehmen aus verschiedenen Branchen Ökobilanzen berechnen und ihre Umweltleistung optimieren.
 

> LCA Case Studies lesen

Unsere Ökobilanz-Lösungen

  • Umberto LCA Software Screen
  • iPoint Product Sustainability Screen
Umberto Logo

Umberto - LCA Software für Experten

  • Bewertung der potenziellen Umweltauswirkungen gemäß ISO 14040/44
  • Einschließlich Product und Corporate Carbon Footprint sowie Umweltproduktdeklaration
  • Optimierung der Ressourcen- und Energieeffizienz
  • Steigerung der Ökoeffizienz durch integrierte Kostenrechnung
     

> Zu unserer LCA Software

iPoint Product Sustainability Logo

iPoint Product Sustainability – Integrate LCA into your business

  • Automatisieren Sie die Ökobilanzierung und integrieren Sie sie in andere Geschäftsprozesse
  • Schaffen Sie wirtschaftliche Vorteile, indem Sie die Auswirkungen Ihrer Produkte kennen
  • Profitieren Sie von der Zusammenführung von Produkt-Compliance und Nachhaltigkeit
  • Senken Sie die Produktionskosten und steigern Sie das Image Ihres Unternehmens
     

> Zu unserer Software für Produktnachhaltigkeit

iPoint Team Foto

Unsere Ökobilanz Beratungsleistungen


Alternativ steht Ihnen unser erfahrenes Expertenteam zur Verfügung, um eine Ökobilanz für Sie zu erstellen. Wir unterstützen Sie gerne individuell, Schritt für Schritt, von der Datenerhebung bis zur vollständigen Analyse der Umweltauswirkungen über den gesamten Lebenszyklus.
 

Jetzt Ökobilanzen erstellen lassen

Andere Nachhaltigkeitslösungen

Forest with a bird's eye view of the road
Life Cycle Management

Gestalten Sie Umweltverantwortung neu für eine grünere Zukunft mit Sustainability Intelligence.

Forest bird's eye view with CO2
Carbon Footprint

Reduzieren Sie die Klimawirkung Ihrer Produkte & Unternehmens zur Erfüllung der…

Green Building
Umweltproduktdeklaration (EPD)

Weisen Sie die Umweltverträglichkeit Ihrer Produkte mit einer EPD nach ISO 14025 nach.

product environmental footprint pef header
Product Environmental Footprint (PEF)

Der Product Environmental Footprint ist eine neue Methode zur Messung der Nachhaltigkeitsleistung,…

Forest bird's eye view with CO2
Product Carbon Footprint (PCF)

Der Product Carbon Footprint ist die am weitesten verbreitete Methode zur Ermittlung der…

Power plant with exhaust gases
Corporate Carbon Footprint (CCF)

Überwachen und steuern Sie die Treibhausgasemissionen Ihres gesamten Unternehmens gemäß ISO 14064…

Circular Economy Lösungen
Kreislaufwirtschaft

iPoint bietet Lösungen für jede Phase im Lebenszyklus eines Produkts – vom Design über die…

Bird's eye view of the container port
Unsere LCA Experten kontaktieren

Wenn Sie Fragen zur Ökobilanzierung Ihrer Produkte haben, steht Ihnen unser spezialisiertes Team gerne für persönliche Unterstützung zur Verfügung.

Mit unseren LCA Experten Sprechen