Material Flow Cost Accounting MFCA Chart
  • Umfassende Prozessoptimierung durch Stoffstromanalyse
  • Entwicklung eines ganzheitlichen Stoffstrommanagements
  • Erhalten Sie wertvolle Einblicke von unseren Experten für Ressourceneffizienz
Ressourceneffizienz und industrielle Ökologie neu definieren

Stoffstrommanagement (ESSM) – einfach erklärt

Stoffstrommanagement - Definition
Das Energie- und Stoffstrommanagement (abgekürzt ESSM) betrachtet Stoff- und Energieströme und sammelt Informationen hinsichtlich ihres Einflusses auf unsere Umwelt und Wirtschaft.


Von Sachbilanzen zur Ressourceneffizienz
Hauptziel der Stoffstromanalyse ist die Optimierung der Ressourcennutzung durch die Erstellung von Energie- und Stoffbilanzen, um ein klareres Bild der Inputs und Outputs - oft mit Hilfe von Sankey-Diagrammen - in verschiedenen Produktionsstufen oder in vor- oder nachgelagerten Prozessen zu erhalten, von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung oder Wiederverwertung.


Von der Ressourceneffizienz zur Ökobilanz
Eine Sachbilanz, die im Rahmen der Ökobilanzierung als "Life Cycle Inventory" bezeichnet wird, dient als Grundlage für eine solche Bewertung der Umweltleistung. Darüber hinaus trägt eine gesteigerte Ressourceneffizienz auch zu nachhaltigeren Herstellungsverfahren und Produkten bei.

Joynext
McLaren
BMW
Hitachi Enegry
Aunde
Railone
Mercedes-Benz
logitech
Ford
Panasonic
Miele
BD
Adient
Arcelik
Aston Martin
Automotive Lighting
Avient
bsf
Bosch
Caterpillar
chart
Clariant
Dialog Semiconductors
Denso
dorma
Dräxlmaier
Eberspächer
ElringKlinger
Emerson
Ferrari
Fresenius
Gardena
Geely
General Motors
Hella
Helm
Hipp
Horse
Horton
Hyundai
ims gear
Ineos
Jabra
Jack Wolfskin
Jaguar
Johnson Controls
kaeser
Kia
Kennametal
Knorr Bremse
Landrover
Lenze
Lotus
lynk
Maclean-Fogg
Mahle
Magna
maxon
mbaero
MTU
Neles
Nibe
Nidec
Nissan
Osram
otis
Plixxent
PSA
Raytheon
Rivian
Renault
Renolit
Rexroth
Röchling
Rosenberger
Worlee
SAIC
sappi
Scania
Schaeffler
Schott
Stadler
Stellantis
Steris
Stoneridge
sumitomo electric wiring systems
TE Connectivity
Telefonica
Thor Industries
Thyssen
Toyota
Trimble
Universal Electronics
Valeo
Veoneer
Volvo
Voith
Xylem
Yanfeng
Zimmer

Vorteile eines Stoffstrommanagements

Ressourceneffizienz

Identifizierung von Möglichkeiten, Materialien effizienter zu nutzen, Abfall zu reduzieren und Ressourcen zu schonen.

 

Verbesserung des Abfallmanagements

Verbesserung des Abfallmanagements durch Ermittlung von Stellen, an denen Abfälle anfallen, und Methoden zur Abfallverringerung.

Transparente Daten

Bereitstellung von transparenten, quantifizierbaren Daten, die eine fundierte Entscheidungsfindung unterstützen.

 

Wirtschaftliche Kosteneinsparungen

Reduzierung der mit der Materialbeschaffung und Abfallentsorgung verbundenen Kosten durch optimierte Ressourcennutzung.

Reduzierung der Umweltbelastung

Unterstützung bei der Minimierung des ökologischen Fußabdrucks durch Überwachung der Material- und Energieflüsse.

 

Unterstützung der Kreislaufwirtschaft

Förderung der Kreislaufwirtschaft durch Aufzeigen von Möglichkeiten zur Wiederverwendung und zum Recycling von Materialien.

Unsere Software & Lösungen für das Stoffstrommanagement

  • Umberto LCA Software Screen
Umberto Logo

Umberto - Software für Stoffstrommanagement & Ökobilanzierung

  • Erreichen Sie vollständige Transparenz mit Stoffstromanalysen (MFA)
  • Enthüllen Sie die tatsächlichen Produktionskosten mit der Materialkostenrechnung (MFCA)
  • Verbessern Sie die Ressourcen- und Energieeffizienz
  • Erreichen von Ökoeffizienz durch Ökobilanzierung (LCA)

> zur LCA Software

e!Sankey - Die Nr. 1 Software zur Erstellung von Sankey-Diagrammen

  • Visualisierung von Energie- oder Materialflüssen
  • Umfassende Prozesstransparenz
  • Hot Spots aufspüren
  • Überzeugen mit anschaulichen Visualisierungen

> Zur Sankey Diagramm Software

Stoffstrommanagement in Aktion

Erfahren Sie in unseren Case Studies, wie Unternehmen die Software Umberto zur Steigerung ihrer Ressourceneffizienz und Prozessoptimierung einsetzen.
 

> Case Studies Lesen

Stoffstrommanagement - Überblick

Mehr Informationen zum Stoffstrommanagement

Erfahren Sie mehr über Stoffstrommanagement und wie Sie Ihre Produktionsprozesse nachhaltig optimieren und die Ressourceneffizienz steigern können.

Was ist Stoffstrommanagement & -analyse?


Stoffstrommanagement ist ein ganzheitlicher Ansatz zur effizienten Verwaltung von Stoffströmen während ihres gesamten Lebenszyklus innerhalb eines Systems oder systemübergreifend. Es umfasst die strategische Planung, die Umsetzung von Strategien und Praktiken, die darauf abzielen, die Materialnutzung zu optimieren, die Abfallerzeugung zu minimieren und die Umweltauswirkungen zu verringern. Stoffstrommanagement konzentriert sich auf den gesamten Materialkreislauf, von der Gewinnung und Produktion bis hin zum Verbrauch und zur Entsorgung, und schließt oft Prinzipien der Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz mit ein. Häufig werden auch Energieverbräuche mit berücksichtigt in einem ganzheitlichem Energie- und Stoffstrommanagement (ESSM).


Die Stoffstromanalyse ist zwar ein wichtiges Instrument innerhalb des Materialflussmanagements, konzentriert sich aber eher auf den analytischen Aspekt des Verständnisses von Materialflüssen als auf die umfassenderen Managementstrategien und -maßnahmen.

Formen der Stoffstromanalyse


Je nach Anwendungsfall gibt es verschiedene Arten von Stoffstromanalysen, die sich sowohl in ihren Systemgrenzen als auch in ihrer Zielsetzung unterscheiden:


Nationales & regionales Stoffstrommanagement
 

  • Schaffen von nachhaltigen Kreisläufen
  • Umweltschutz und Materialeffizienz auf Länderebene
  • Steigerung der regionalen Wertschöpfung
  • Förderung neuer Technologien und Projekte zur Reduktion von Umweltbelastung
     

Betriebliches Stoffstrommanagement
 

  • Optimierung der Produktionsprozesse
  • Steigerung der Energie- und Materialeffizienz
  • Senkung der betrieblichen Kosten
  • Vermeiden und Verringern von Emissionen und Abfällen

 

    Unterschiede in der Betrachtung

    • Räumlich-stofflich
      Das räumlich-stoffliche Stoffstrommanagement beschäftigt sich mit Stoffsysteme auf globaler, nationaler Ebene, z.B. mit dem globalen CO2-Haushalt. Zur Umsetzung dieser Betrachtung wären jedoch konkretere umweltpolitischer Vorgaben notwendig, sowie eine engere Verzahnung von Staat, Wirtschaft und NGOs.
    • Überbetrieblich-akteursbezogen ➠ regionales ESSM
      Hier geht die Initiative von wirtschaftlichen Akteuren aus, z.B. von Kommunen, regionalen Wirtschaftsförderungen oder Verbänden. Bspw. werden bestimmte Stoffströme verschiedener Unternehmen in einer Region oder von Unternehmen entlang einer Wertschöpfungskette betrachtet. Es entstehen immer mehr Netzwerke dieser Art, da es ein sehr vielversprechender Ansatz ist.
    • Betrieblich-prozessbezogen:
      Die input- und outputseitige Bilanzierung und Optimierung der ökologisch relevanten Stoff- und Energieströme eines Einzelprozesses, Prozessverbundes bzw. eines gesamten Unternehmens definiert. Innerbetriebliches Stoffstrommanagement kann somit auch als prozessbezogen bezeichnet werden, da der Fokus auf der Analyse und Optimierung der Produktionsstrukturen liegt
    • Produktorientiert ➠ Produktökobilanz

      Das produktorientierte Stoffstrommanagement umfasst die ökologische Analyse und Optimierung eines Produktes. Es ist auch bekannt als Ökobilanz und im Englischen als Life Cycle Assesment (LCA) da es den gesamten Lebensweg von der Wiege bis zur Bahre bezüglich Umweltauswirkungen erfasst.

    Elemente einer Stoffstromanalyse

     

    • Material: Jede physische Substanz oder Ressource, die durch ein System fließt oder darin verwendet wird, einschließlich Rohstoffen, Zwischenprodukten und Endprodukten.
       
    • Fluss: Die Bewegung oder der Transfer von Materialien innerhalb und zwischen Prozessen, Systemen oder Grenzen im Laufe der Zeit.
       
    • Prozess: Eine Reihe von Aktionen oder Vorgängen, die Materialien von einer Form in eine andere umwandeln, typischerweise innerhalb eines Systems.
       
    • Lagerbestand: Die Menge an Material, die zu einem bestimmten Zeitpunkt in einem System gelagert oder angesammelt ist und ein Reservoir oder einen Lagerort darstellt.
       
    • System: Ein definierter Satz von interagierenden Komponenten oder Prozessen, die zusammen analysiert werden, um Materialflüsse und -umwandlungen zu verstehen.
       
    • Systemgrenze: Die definierten Grenzen eines Systems, die bestimmen, was in die Analyse einbezogen oder ausgeschlossen wird, und die für die Festlegung des Umfangs der Stoffstromanalysen entscheidend sind.
       
    • Gut: Ein Produkt oder Material, das einen wirtschaftlichen Wert hat und in einem System produziert oder konsumiert wird, oft im Hinblick auf seinen Nutzen oder seine Marktfähigkeit. Güter können sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf Wirtschaft und Ökologie haben, abhängig von Faktoren wie Produktionsmethoden, Verbrauchsmustern und Abfallerzeugung.

    Was ist Materialflusskostenrechnung?


    Die Materialflusskostenrechnung (MFCA), die durch ISO 14051 standardisiert ist, ist eine Methode, die von Unternehmen zur Verbesserung der Materialeffizienz eingesetzt wird und sich speziell auf Materialverluste in der Produktion konzentriert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Buchhaltungsmethoden, die diese Verluste als Abfallkosten behandeln oder einen Marktpreis für wiederverwertbare Materialien zuweisen, zielt MFCA darauf ab, solche Verluste zu vermeiden, um Energie, Kosten und CO2-Emissionen einzusparen. Während herkömmliche Methoden und die Ökobilanzierung (LCA) die Entsorgungskosten dem Produkt zuordnen, geht die MFCA weiter, indem sie alle damit verbundenen Kosten, einschließlich Energie, Material und Personal, isoliert und so eine umfassendere Bewertung ermöglicht. Dieser Ansatz gewährleistet ein genaueres Verständnis der Materialverluste und berücksichtigt sogar potenzielle Einnahmen aus dem Verkauf von Abfallmaterialien, was letztendlich einen höheren Gesamtwertverlust als ursprünglich angenommen ergeben kann.


    > Mehr zu Materialflusskostenrechnung

    iPoint Team Foto

    Unsere Nachhaltigkeitsberatung


    Unser Nachhaltigkeitsberatungs-Team, bestehend aus Umwelt- und Wirtschaftsingenieuren sowie Experten für Ressourceneffizienz und Stoffstromanalysen, unterstützt Sie bei der Optimierung Ihrer Produktionsprozesse.
     

    Zur Nachhaltigkeitsberatung

    ESSM EXPERTEN KONTAKTIEREN

    Bereit für iPoints Lösungen zum Stoffstrommanagement?

    Wenden Sie sich an uns, um wertvolle Einblicke von unseren Experten für Ressourceneffizienz und Stoffstromanalysen zu erhalten.

    • Entdecken Sie, wie wir Sie bei der Erstellung eines Stoffstrommodells für Ihr Produktionssystem unterstützen
    • Erfahren Sie, wie wir Sie in die Lage versetzen, die richtigen Daten zu sammeln
    • Schauen Sie sich an, wie wir eine ganzheitliche Prozessoptimierung und Ressourceneffizienz sicherstellen

    Weitere Nachhaltigkeitslösungen

    material flow cost accounting mfca header
    Materialflusskostenrechnung (MFCA)

    Die Materialflusskostenrechnung nach ISO 14051 ist ein Instrument zur Ermittlung der tatsächlichen…

    life cycle analysis meaning
    Ökobilanz (LCA)

    Eine Ökobilanz ist eine systematische Analyse der Umweltauswirkungen eines Produkts während seines…

    Circular Economy Lösungen
    Kreislaufwirtschaft

    iPoint bietet Lösungen für jede Phase im Lebenszyklus eines Produkts – vom Design über die…