„Ich werde von der Vision angetrieben, dass heutige Lösungen dazu beitragen können, eine nachhaltige Welt für zukünftige Generationen zu sichern.“
— Jörg Walden, Geschäftsführer und Gründer der iPoint-systems gmbh
Bei iPoint steht Nachhaltigkeit an erster Stelle. Dabei unterstützen und begleiten wir nicht nur andere Unternehmen auf ihrem Weg zur Nachhaltigkeit. Wir sind auch bestrebt, Nachhaltigkeit in unsere Unternehmensstrategie, unsere Unternehmenskultur und in unseren Arbeitsalltag zu integrieren.
Die Anwendung der Grundsätze einer verantwortungsvollen Unternehmensführung, die Unterstützung und Achtung des Schutzes der Menschenrechte, die Wahrung der Arbeitnehmerrechte sowie die Umsetzung des Umweltschutzes sind daher integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie, -politik und der Arbeitsabläufe von iPoint.
In unserem jährlichen Fortschrittsbericht (COP) für UN Global Compact (UNGC) zeigen wir auf, welche Fortschritte wir bei unseren Anstrengungen gemacht haben, um unsere eigene Unternehmensstrategie, die täglichen Arbeitsabläufe und die Firmenkultur nach dem UN Global Compact und seinen zehn Prinzipien auszurichten.
> Lesen Sie den Bericht 2019/20
iPoint ist stolzer Unterzeichner des United Nations Global Compact, der weltweit größten und am weitesten verbreiteten freiwilligen Nachhaltigkeitsinitiative für Unternehmen. iPoint hat sich daher verpflichtet, unsere Unternehmensstrategie, unsere täglichen Arbeitsabläufe und unsere Firmenkultur an zehn allgemeinen Prinzipien in den Bereichen Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umwelt und Korruptionsprävention auszurichten. Ebenso haben wir uns dazu verpflichtet, Maßnahmen zur Förderung der gesellschaftlichen Ziele zu ergreifen – insbesondere in Hinblick auf die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs). Damit wollen wir unser Engagement sowohl als Unternehmen als auch als Corporate Citizen unterstreichen, um den Übergang in eine nachhaltige Zukunft zu beschleunigen.
64%
Verhältnis zwischen Männern und Frauen im Unternehmen*
20%
Mitarbeiter über 50 Jahre*
3%
Mitarbeiter mit Behinderung*
33%
Weibliche Führungskräfte in der oberen Führungsebene*
13%
Teilzeitbeschäftigte*
26%
Nicht-deutsche Staatsbürgerschaft*
58,868t
Wir haben 58,6 Tonnen CO2 eingespart, die durch Flugreisen erzeugt wurden. Und durch den Beitrag von 1.965 Kilometern zu einer Radfahrkampagne konnten 11 Radfahrer von iPoint 268 Kilogramm CO2-Emissionen vermeiden
FSC
Der gesamte firmeninterne Papierverbrauch von iPoint basiert auf FSC®- und ISO 14001-zertifiziertem Papier mit EU-Umweltzeichen, und alle Druckanforderungen unseres Unternehmens werden von FSC®- und ISO 12647-2-zertifizierten Druckereien erfüllt.
-99 %
Wir haben unseren Papierverbrauch zwischen dem 16. März und dem 1. Juli 2020 um 99% reduziert
2
Der iPoint-Standort Reutlingen verfügt über zwei Ladestationen für Elektrofahrzeuge*
-13%
Wir haben unseren Abfall um 13 Prozent reduziert
20%
20% of our fleet are alternatively powered company cars (electric and hybrid)
ECO
Die Unternehmenszentrale von iPoint läuft mit nachhaltiger Geothermie und wird mit erneuerbarer Energie versorgt*
SDGs
Die Business-Lösungen von iPoint orientieren sich an den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs), insbesondere an den Zielen SDG 3, SDG 8, SDG 9, SDG 12 und SDG 16
§§§
iPoint hat zwei unabhängige Studien in Auftrag gegeben oder gesponsert, die die Umsetzung von Menschenrechtsgesetzen in Unternehmen untersuchen (z.B. das französische Gesetz Devoir de Vigilance)
56.000
Die iPoint Conflict Minerals Platform (iPCMP) wird mittlerweile von 56.000 Unternehmen weltweit genutzt*
Unternehmensberichte (auf Englisch)
Nachhaltigkeitsbericht 2019/20
Nachhaltigkeitsbericht 2018/19
Nachhaltigkeitsbericht 2017/18
––
* Fakten und Zahlen aus dem Nachhaltigkeitsbericht 2017/18 der iPoint-systems gmbh